Termin eintragen
me-the-house

Me, the House

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg

02.02.2023

Das Tanzstück Me, the House, nach dem gleichnamigen Roman von Theoni Dede, ist eine Geschichte der Verwandlung.

In der ständigen Bewegung eines Zuges verliebt sich der Held, ein gut aussehender Mann mit Obsessionen, wird gefeuert, verliert seine Wohnung und wird von seiner Geliebten verlassen. Nach und nach verwandelt er sich in ein Haus und bestimmt sein eigenes Schicksal. Er wird zu einem rebellischen Menschen, der von der Unterwerfung zur Rebellion übergeht, gegen jeden Kompromiss. Er greift auf Träume zurück, um seine endgültige Freiheit zu erlangen.

Anschließend Publikumsdiskussion zum Thema KUNST UND KAPITAL mit Prof. Dr. P. Hantzaroula, Dr. Karin Stahl und Bianca Razzano

Choreografie: Christina Liakopoyloy

Tanz: Vladimir Staicu, Miriam Cheema

Text: Theoni Dede

Film: Christoforos Konstas

Bodies at Resistance II schließt an das gleichnamige, interdisziplinäre und genreübergreifende Projekt aus dem Jahr 2021 an. Damals hat das Nostos Tanztheater Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Schauspiel, Tanz und Darstellende Kunst in einen produktiven Austausch mit Wissenschaftlerinnen zu den Themen Ausgrenzung und Freiheit von Kunst gebracht. Die Tandems aus Künstlern und Wissenschaftlerinnen entwickelten in einem intensiven Dialog grundlegende Fragen an unsere Gegenwart. Mit diesen Fragen geht das Nostos Tanztheater in einem nächsten Schritt auf die Straße und stellt sie namhaften urbanen Tänzerinnen und Tänzern. Diese übersetzen politische und ästhetische Themen in ihre eigene Sprache, ohne sich standardisierter Codes zu bedienen. Dabei knüpfen sie an die identitätsstiftende und politische Kraft an, die von den Anfängen des Hip Hop auch in Heidelberg ausging.

Tanz soll für alle zugänglich sein von der LGBTQ-Community bis zu prekären, migrantischen und Flüchtlingsmilieus. Teilen ist für die Urban Dancers wichtiger als das Wirtschaftliche. Welche Rolle spielen diese Ideale heute in der Urban-Dance-Community und wie kann sie sich zu Kommerzialisierung, Kolonialisierung, Feminismus, Digitalisierung und im institutionalisierten Kulturbetrieb positionieren? Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen diskutieren die Tänzerinnen und Tänzer diese Fragen, übersetzen sie in ihre Sprache und diskutieren sie im Anschluss an die Aufführung mit dem Publikum.

Veranstaltungsort

Kulturhaus Karlstorbahnhof

Am Karlstor 1
69117 Heidelberg

Diese Veranstaltung findet außerdem statt

Weitere Veranstaltungen in der selben Veranstaltungsstätte

Haltlos

Haltlos

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg
Waving the Guns

Waving the Guns

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg
The Importance of Being

The Importance of Being

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg
In-between

In-between

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg
Kukas unartige Kulturgesellschaft

Kukas unartige Kulturgesellschaft

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg
Ingas Musiksalon

Ingas Musiksalon

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg
Giant Sand

Giant Sand

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg
Guru Guru

Guru Guru

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg
Dirk von Lowtzow

Dirk von Lowtzow

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg

Weitere Veranstaltungen aus der Selben Rubrik

Ein ganz gewöhnlicher Jude - Theaterhaus Schauspiel

Ein ganz gewöhnlicher Jude - Theaterhaus Schauspiel

Theaterhaus, Stuttgart
Haltlos

Haltlos

Kulturhaus Karlstorbahnhof, Heidelberg
Gen e Ration Licht.ung

Gen e Ration Licht.ung

Theater tri-bühne, Stuttgart
Frauensache - Theaterhaus Schauspiel

Frauensache - Theaterhaus Schauspiel

Theaterhaus, Stuttgart
The Addams Family

The Addams Family

Music Comedy der Musical AG des Theodor Heuss Gymnasium, Premiere 28. Januar
Kulturhaus Osterfeld, Pforzheim
Quartett - Heiner Müller

Quartett - Heiner Müller

Badische Landesbühne e.V., Bruchsal